Über Uns und die Lions
Was ist Lions?
LIONS CLUBS INTERNATIONAL
ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken.
Hinter dem Wort LIONS verbergen sich die Anfangsbuchstaben des Wahlspruchs des Gründers dieser Vereinigung – des Amerikaners Melvin Jones.
- L – „Liberty” = Freiheit
- I – „Intelligence” = Geist / Toleranz
- O – „Our” = Unser
- N – „Nations” = Nationen / Völker
- S – „Safety” = Sicherheit
Hieraus ergab sich unser Clubabzeichen, der Löwenkopf in der Anstecknadel.
Lions in aller Welt stellen sich freiwillig unter das Motto:
„WE SERVE – WIR DIENEN”
Die Vereinigung ist politisch, weltanschaulich und religiös neutral!
Was will Lions?
Die Lions Clubs wollen dazu beitragen
- durch das eigene Beispiel die Grundsätze eines guten Staatswesens und guten Bürgersinns zu fördern,
- die Verständigung unter den Völkern zu wecken und zu fördern,
- weltweit, im eigenen Land und in der eigenen Gemeinde bedürftigen Menschen Hilfe zu leisten,
- Kulturgüter und Umwelt zu schützen und zu erhalten,
- Kinder und Jugendliche zu überzeugen, ihren Weg ins Leben ohne Drogen und Gewalt zu finden.
Was tut Lions?
Wichtige Aktivitäten von den Lions Clubs sind u. a. folgende:
- Förderung des gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen von Menschen aller Nationen und Rassen durch internationale Kongresse, Clubpartnerschaften, Jugendaustausch mit anderen Ländern und internationale Jugendtreffen.
- Kampf gegen vermeidbare Blindheit und deren Ursachen durch
- Bau von Augenkliniken
- Finanzierung von Augenoperationen und Ausbildung von Augenärzten
- Aufbau von Augenbanken
- Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen.
(Dies findet vor allem in den Ländern in Afrika, in Indien und in Südamerika statt. Im Rahmen des Projektes „Sight First” brachten Lions dafür in wenigen Jahren weltweit mehr als 200 Mio. US $ auf.)
Als weitere Aktivitäten sind zu nennen:
- die Diabetes-Aufklärung und die Unterstützung von Forschungsprojekten
- „Hilfe für kleine Ohren” (hier werden gebrauchte Hörgeräte gesammelt, durch Lions, die z.B. Hörgeräteakustiker sind aufgearbeitet und kleinen Kindern mit Gehörschaden in Weißrussland und der Ukraine angepasst. So vermeidet man, dass diese Kinder auf Dauer taub werden)
- Die Förderung der Bereitschaft zur Organspende
- Soforthilfe bei Naturkatastrophen wie Tsunami-Fluthilfe, Erdbeben- und Hochwasserhilfe (Lionsfreunde in aller Welt gewährleisten, dass Sach- und Geldspenden ausschließlich den Betroffenen zugute kommen)
- Jugendarbeit
- „Klasse 2000” (= Suchtprävention durch Gesundheitsförderung. Bis heute erreichte das Projekt über 350.000 Kinder im Grundschulalter)
- „Lions-Quest” (“LQ” setzt diese Arbeit bei den 10- bis 15-jährigen fort; ein Programm, das Lebenskompetenzen an die Schüler vermittelt. Das Programm wurde inzwischen in über 45 Ländern an mehr als zwei Mil. Schüler vermittelt mit dem Erfolg einer deutlichen Steigerung der Resistenz gegen Suchtgefahren, insbesondere des Konsum von Drogen)
- Unterstützung von Jugendlichen (Hilfe bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen; Hilfe für Straßenkinder; Finanzierung von “Streetworkern” und Anlaufstellen für obdachlose Jugendliche)
- Jugendaustausch
Als Hauptaufgabe haben sich die örtlichen Lions Clubs zum Ziel gesetzt soziale und kulturelle Projekte in ihrer Region zu fördern und bedürftige Mitbürger, vor allem dort, wo öffentliche Hilfe nicht greift, zu unterstützen. Der persönliche Einsatz ist dabei ebenso wichtig, wie die finanzielle Hilfeleistung.
Aktuell treffen wir uns an jedem zweiten Montag zum Clubabend in privater Runde bei einem Lionsmitglied oder bei einer Aktivität wie Betriebsbesichtigungen, Vorträgen usw.. An jedem letzten Montag im Monat findet unsere Clubsitzung im Kloster Frenswegen statt.
Die Lions Clubs befinden sich hier in guter Gesellschaft mit den anderen Service Clubs wie z.B.:
den Rotary Clubs,
den Round Table Clubs,
den Kiwanies
Lions Clubs International ist jedoch weltweit die größte Vereinigung und ist als einzige sogar bei den Vereinten Nationen akkreditiert.
Selbstverständlich ist es auch für die Lions, dass sie alljährlich das so genannte „Spendensiegel” erhalten.
Wo kommen wir her?
Der Lions Club Nordhorn/Lingen Montagsgesellschaft wurde 2002 gegründet. Gründungspate war der damalige Lions Club.
Er hat derzeit 38 männliche Mitglieder, die überwiegend aus der Grafschaft Bentheim oder Lingen stammen.
Die Mitglieder unseres Clubs sind oder waren in verantwortlicher Stellung tätig in den Bereichen:
- Industrie und Wirtschaft
- Banken
- Verwaltung
- Schule
- Freiberufler wie z.B. Ärzte oder Anwälte
- Land- und Forstwirtschaft
- Kirche

Wozu gehören wir?
Wir – der Lions Club Nordhorn/Lingen Montagsgesellschaft – sind ein Teil der Vereinigung der Lions Clubs International.
Lions Clubs International ist die weltweit größte Organisation privater Clubs, die sich dem Prinzip der Hilfe und Unterstützung Bedürftiger verschrieben hat mit derzeit rund 1,4 Mio. Mitgliedern in über 190 Ländern.
Die Vereinigung wurde bereits 1917 in den USA von Melvin Jones ins Leben gerufen; der erste deutsche Lions Club wurde am 5. Dez. 1951 in Düsseldorf gegründet.
Heute gibt es in Deutschland ca. 1.350 Clubs mit rund 46.000 weiblichen und männlichen Mitgliedern.